Online-Magazin für die Zahnarztpraxis

Diagnose Demenz – Buchtipp: Demenz nicht Jetzt!

Demenz nicht jetzt!

Ein praxisorientierter Leitfaden, der die Diagnose von Demenz erklärt, verfügbare Medikamente zur Linderung der Symptome vorstellt und neue Behandlungsansätze aufzeigt. Zudem werden verschiedene nicht-medikamentöse Therapieoptionen sowie rechtliche und sozialmedizinische Maßnahmen erläutert, die Betroffene und ihre Angehörigen unterstützen können.

Konkrete Hilfe vom Demenzexperten Prof. Dr. med. Klaus Fließbach.

Diagnose Demenz – Frühe Interventionen können helfen

Wer sich frühzeitig mit der Diagnose Demenz auseinandersetzt und aktiv wird, hat die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. In diesem Leitfaden erläutert der renommierte Demenzexperte Prof. Dr. med. Klaus Fließbach, welche diagnostischen Schritte notwendig sind, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie eine ganzheitliche Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige aussehen kann. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis der Krankheit und praktischen Hilfestellungen, um die Lebensqualität zu erhalten.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze

In diesem Abschnitt wird detailliert beschrieben, welche Schritte die Diagnose Demenz umfasst und wie diese festgestellt wird. Es werden die aktuell verfügbaren Medikamente zur Verbesserung der Symptome erläutert. Zudem stellt Prof. Fließbach neue und vielversprechende Behandlungsansätze vor, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Neben der medikamentösen Therapie finden auch nicht-medikamentöse Ansätze wie kognitives Training oder bestimmte therapeutische Aktivitäten Berücksichtigung, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen können.

 

Diagnose Demenz – Frühe Interventionen können helfen

Wer sich frühzeitig mit der Diagnose Demenz auseinandersetzt und aktiv wird, hat die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. In diesem

Prof.-Klaus-Fliessbach-Demenz-nicht-jetzt

Leitfaden erläutert der renommierte Demenzexperte Prof. Dr. med. Klaus Fließbach, welche diagnostischen Schritte notwendig sind, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie eine ganzheitliche Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige aussehen kann. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis der Krankheit und praktischen Hilfestellungen, um die Lebensqualität zu erhalten.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze

In diesem Abschnitt wird detailliert beschrieben, welche Schritte die Diagnose Demenz umfasst und wie diese festgestellt wird. Es werden die aktuell verfügbaren Medikamente zur Verbesserung der Symptome erläutert. Zudem stellt Prof. Fließbach neue und vielversprechende Behandlungsansätze vor, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Neben der medikamentösen Therapie finden auch nicht-medikamentöse Ansätze wie kognitives Training oder bestimmte therapeutische Aktivitäten Berücksichtigung, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen können.

Alltag mit Demenz: Selbstbestimmung und Lebensqualität erhalten

Den Alltag mit Demenz zu gestalten, ist eine herausfordernde, aber auch mögliche Aufgabe. Prof. Fließbach betont, wie wichtig es ist, den Betroffenen ihre Selbstbestimmung zu bewahren und gleichzeitig die kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Er stellt konkrete Programme vor, die Gedächtnistraining und andere therapeutische Maßnahmen integrieren, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dabei wird stets darauf geachtet, die Betroffenen nicht zu überfordern. Dieser Teil des Leitfadens vermittelt wertvolle Tipps, wie die Lebensqualität auch im Krankheitsverlauf erhalten werden kann.

Unterstützung für Pflegende: Hilfe und Entlastung

Die Pflege von Menschen mit Demenz stellt für viele Angehörige eine enorme Belastung dar. Das häufig schwer verständliche Verhalten der Betroffenen kann zu Verunsicherung und Überforderung führen. Prof. Fließbach gibt praktische Empfehlungen, wie pflegende Angehörige mit den emotionalen Herausforderungen umgehen können. Es wird erläutert, wie wichtig es ist, professionelle Unterstützung anzunehmen und wie diese Hilfe den Pflegealltag erleichtern kann. Zudem wird die Bedeutung von Selbstfürsorge und Unterstützung im sozialen Umfeld betont.

Hilfreiche Werkzeuge und Übungen: Checklisten für Betroffene und Angehörige

Der Leitfaden enthält zahlreiche Checklisten und Übungen, die speziell für Betroffene von Demenz sowie deren Angehörige konzipiert wurden. Diese praktischen Hilfestellungen bieten Orientierung im Alltag und unterstützen sowohl bei der strukturierten Bewältigung der Krankheit als auch bei der emotionalen Begleitung. Sie helfen, den Fokus auf positive Aspekte zu richten und die Lebensqualität zu verbessern, ohne die Betroffenen oder ihre Angehörigen zu überfordern.

Über Prof. Dr. med. Klaus Fließbach: Fachliche Expertise und Erfahrung

Prof-Klaus-Fließbach (© Christian Liepe)

Prof. Dr. med. Klaus Fließbach ist Facharzt für Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Mit seiner Habilitation im Bereich „Kognitive Neurowissenschaften“ (2012) und der Ernennung zum außerordentlichen Professor im Jahr 2020 hat er sich als führender Experte auf dem Gebiet der Demenzforschung etabliert. Seit 2012 arbeitet er in der Gedächtnisambulanz des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und ist dort seit 2015 in leitender Position tätig. Als Oberarzt an der Klinik für Alterspsychiatrie und kognitive Störungen bringt er seine umfangreiche Erfahrung und Fachkenntnis in die Behandlung von Demenzpatienten ein.

Ein praktischer Leitfaden, der die Diagnose, verfügbare Medikamente zur Verbesserung der Symptome, neue Behandlungsansätze sowie eine Vielzahl nicht-medikamentöser Therapien erläutert. Ebenfalls werden rechtliche und sozialmedizinische Maßnahmen zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen aufgezeigt.

Prof. Dr. med. Klaus Fließbach

Demenz. Nicht Jetzt!

Therapien und Strategien für ein langes, selbstbestimmtes Leben

176 Seiten, Format: 16,5 x 21,5 cm

ISBN: 978-3-7471-0864-2

€ (D) 20,00 / € (A) 22,60

Wir verwenden Cookies, um den Seitenablauf für den Benutzer optimal zu steuern. Informationen, die wir über diese Cookies erhalten, werden ausschließlich zur Optimierung unseres Webangebotes auf dieser Homepage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen